Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Mudersbach

Sie verfügen möglicherweise über einen Internetanschluss, der das Arbeiten von zu Hause, das Homeschooling oder das Streamen von bekannten Videoplattformen möglich macht. Zukünftige Internetanwendungen erfordern Geschwindigkeiten, die nicht mehr mit der Kupferkabeltechnologie erreicht werden können. Ein Glasfaseranschluss hingegen erfüllt diese Voraussetzungen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier :
www.glasfaser-ak.de
Busverkehr im Bereich der Ortsgemeinde Mudersbach
Dr. Rainer Pohl ist neuer Mudersbacher Ehrenbürger

Quelle: Siegener Zeitung
Kita-Leiterin Edeltrud Pilnei in den Ruhestand verabschiedet

Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Birken gestartet

Dr. med. Rainer Pohl soll Ehrenbürger in Mudersbach werden

Baubeginn der neuen P+R-Anlage in Niederschelderhütte

Blühende Wiesen für Mudersbach, Niederschelderhütte und Birken
Sudkessel im Kreisel ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt

Ratisbona und Lidl investieren in den Neubau eines modernen Lidl

Spende an das Alten- und Pflegeheim überreicht

Gemeinderat beschließt Resolution zur Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) des Landes Rheinland-Pfalz

Gute Entwicklung der Finanzsituation in Mudersbach

Niederschelderhütte im SWR Fernsehen
Porträt am 14. Dezember in der "Landesschau Rheinland-Pfalz"
Mudersbach ist nun am schnellen Netz

Neu gestalteter HTS-Kreisel eingeweiht

v.l.: Reinhard Euteneuer, Maik Köhler, Ulrich Merzhäuser, Dr. Axel Haas, Berno Neuhoff
Positive Finanzentwicklung setzt sich fort
Servicetag vor Ort startet
Der Start des Servicetages für Mittwoch, den 02. Mai 2018 im Gemeindebüro Brachbach vorgesehen. Dort wird dann in der Zeit von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr eine Mitarbeiterin des Bürgerbüros für die Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde zur Verfügung stehen. Die Servicetage werden in der Folge permanent an folgenden Tagen mit den vorstehenden Uhrzeiten angeboten:
Montag Gemeindebüro Niederfischbach, Konrad-Adenauer-Straße 15
Dienstag Gemeindebüro Friesenhagen, Rathausweg 4
Mittwoch Gemeindebüro Brachbach, Am Bähnchen 4
Donnerstag Gemeindebüro Niederschelderhütte, Hüttenweg 2-4
Es wird darauf hingewiesen, dass die angegebenen Servicetage in den Ortsgemeinden von jedem Bürger der Verbandsgemeinde genutzt werden können. So können Bürger bspw. aus Niederfischbach theoretisch auch die Servicetage in anderen Ortsgemeinden wahrnehmen. Bürger aus Kirchen und Harbach können selbstverständlich auch die Servicetage in den Ortsgemeinden nutzen. Daneben werden in der Verwaltung in Kirchen selbst auch die üblichen Verwaltungsdienstleistungen in der bekannten Form weiter zu den veröffentlichten Öffnungszeiten vorgehalten.
Folgende Dienstleistungen können ab dem 02. Mai an den Servicetagen in den Gemeindebüros erledigt werden: Beantragung Personalausweise, Reisepässe und Kinderreisepässe, Ausstellung und Aushändigung von vorläufigen Ausweisdokumenten, Meldebescheinigungen, Melderegisterauskünfte, An-, Ab- und Ummeldungen, Aufenthaltsbescheinigungen, Auskunfts- und Übermittlungssperren, Beglaubigungen, Führerscheinangelegenheiten, Fahrzeugscheinänderungen, Fischereischeine, Jugendfischereischeine, Führungszeugnisse, Fundbüro, Gewerbeangelegenheiten, Anträge auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister, An- und Abmeldung von Hunden (nur Formularausgabe), Lebensbescheinigungen, Lagepläne und Flurkarten/Eigentümernachweise, Parkausweise für Behinderte, Verlustmeldung von Ausweisdokumenten, Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht (nur Antragsausgabe), Schwerbehindertenausweis (nur Antragsausgabe), Untersuchungsberechtigungsschein (für Jugendliche Arbeitnehmer unter 18 Jahren), Ausgabe Steuer-ID, Befreiung von der Ausweispflicht.
„Mit dem neuen Dienstleistungsangebot wird den Bürgerinnen und Bürgern wohnortnah und flexibel die Möglichkeit gegeben, mit der Verwaltung in Kontakt treten zu können. Mit den angebotenen Zeiten wird auch den Berufstätigen der Zugang zu Beratung und Problemlösung erleichtert.“, so Bürgermeister Maik Köhler abschließend.
Mudersbach ist neues "Grundzentrum"
Maik Köhler liest für Grundschulkinder

Die Katholische öffentliche Bücherei in Niederschelderhütte beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag. Die Leiterin der Bücherei, Frau Gertrud Lück, freute sich, den Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler als Vorleser begrüßen zu können. Ziel des Vorlesetages ist es, Kinder fürs Lesen zu begeistern. Maik Köhler las den Grundschulkindern mit ihrer Lehrerin Frau Gaden, die Geschichte "Die Olchis" von Erhard Dietl vor. Die Lesestunde wurde von Arnd Kretzer musikalisch begleitet. Nach der Lesestunde freuten sich die Kinder darüber, dass Ortsbürgermeister Maik Köhler jedem Kind noch einen Schokoriegel schenkte.
REWE-Markt in Niederschelderhütte wieder eröffnet
Quelle: Siegener Zeitung vom 10.11.2017
Weitere Baugrundstücke schaffen
Quelle: Siegener Zeitung vom 10.11.2017
Hipreed Technology GmbH in Mudersbach angesiedelt
v.l.: Chen Zhou, Bernhard Steiner, Maik Köhler, Chen Yong, Ulrich Krause
Chen Yong, Chen Zhou und Ulrich Krause als Geschäftsführer des Unternehmens Hipreed Technology GmbH, das sich jetzt in der Stahlwerkstraße in Mudersbach angesiedelt hat, begrüßten anlässlich der Neueröffnung zahlreiche Gäste aus der gesamten Welt: Die Firma Hipreed hat investiert und mit Montagehalle und Bürotrakt ein Schulungs- und Vorführzentrum errichtet. Es sind 380 Quadratmeter für Büro und 250 Quadratmeter für Montage entstanden. 1,8 Millionen Euro investierte Hipreed in die Sanierung des Areals, den Bau und die Ausrüstung.
Die Firma Hipreed ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der chinesischen Firma Yonghua. Der chinesische Großunternehmer Chen Yong besitzt u.a. eine Hotelkette und ist Geschäftsführer von Yonghua. Yonghua ist ein Unternehmen mit mehreren Geschäftsfeldern, u. a. der Herstellung von CNC-Werkzeugmaschinen.
Man sei immer verpflichtet gewesen, die Kunden mit qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zu bedienen: „Dank der langfristigen, strategischen Partnerschaft zwischen China und Deutschland hat das Yonghua-Geschäft hier eine gute Entwicklung erreicht.“, so Yong. Yong erwähnte u. a. die Kooperation zwischen dem eigenen Unternehmen und Rottler. Es seien eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufgebaut und Kooperationsbereiche stetig erweitert worden: „Die gute Dynamik der Entwicklung hat uns schließlich zur Gründung von Hipreed veranlasst.“ Die wichtigste Geschäftsfunktion von Hipreed sei die Stärkung der Kooperation mit Partnern in der Produktionsforschung und -entwicklung, der technischen Ausbildung und der Marktentwicklung im Bereich der Werkzeugmaschinen. Für Yonghua sei „Zusammenarbeit, Toleranz und Win-Win“ eine konsequente Entwicklungsphilosophie, aber auch eine Voraussetzung bei der Kooperation mit den Partnern – und: „Wir wollen zur lokalen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.“
Geschäftsführer Zhou sprach von einem wichtigen Tag für Yonghua und Hipreed: „Wir wünschen uns, dass Hipreed solide verwurzelt und ein gesundes Wachstum in diesem fruchtbaren Boden nehmen wird“. Und weiter: „Mit unseren Partnern wünschen wir uns eine Hand-in-Hand-Entwicklung, um miteinander eine glänzende Zukunft zu schaffen“, so Zhou.
Ulrich Krause und die beiden chinesischen Geschäftsführer freuten sich besonders über den Besuch von Ortsbürgermeister Maik Köhler und dem Beigeordneten Bernhard Steiner. „Es ist ein guter Tag für Mudersbach, für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China und das Unternehmen“, bekräftigte Mudersbachs Ortsbürgermeister Maik Köhler in seiner Ansprache. Als eine große Delegation aus China im Jahr 2016 zu Gast war, sei es darum gegangen, „wie bekommen wir das Großprojekt hier hin?“ In Deutschland sei es nicht ganz so einfach wie in China, etwas zu bauen, räumte Köhler ein, stellte aber zugleich fest, dass in guten und konstruktiven Gesprächen mit dem Großunternehmer Chen Yong und Unternehmer Ralph Rottler eine Ansiedlung des Unternehmens in Mudersbach gelungen ist. Man ist stolz darauf, die Firma in der Kommune zu haben: „Starke Unternehmen sind wichtig für eine erfolgreiche Entwicklung der Gemeinde.“, so Köhler. Er wünschte sich, dass man eng verbunden bleibe – und dem Unternehmen viel Erfolg.
Spielplatz in Niederschelderhütte wird für Kinder neu gestaltet
Die Kinder in der Gemeinde Mudersbach haben erneut allen Grund zur Freude. Der Spielplatz „Gustavstraße / Hochstraße“ im Ortsteil Niederschelderhütte wird neu und attraktiv gestaltet.
Im Rahmen eines Ortstermins stellte der Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler gemeinsam mit der Beigeordneten Renate Otto, den Fraktionssprechern im Gemeinderat Manfred Nebeling (CDU) und Karl-Heinz Haepp (SPD), Simon Brüßler vom Bauamt und Bauunternehmer Tobias Müller die Maßnahme vor.
Eine bunte, neue Spielkombination, ein Karussell, eine Hangelrampe, eine Federwippe und ein neuer Tisch sollen den Kindern noch mehr Spielspaß bereiten. Mit dem Konzept wird das Optimum aus der vorhandenen Fläche herausgeholt. Das Investitionsvolumen der Ortsgemeinde hierfür beträgt rund 40.000 Euro. Die Maßnahme soll bis Ende September abgeschlossen sein.
„Attraktive und moderne Spielplätze sind ein wichtiger Standortfaktor für familien- und kinderfreundliche Kommunen.“, so Maik Köhler abschließend.
"Walter-Patz-Straße" in Mudersbach
vo.li. Bernhard Steiner, Karl-Heinz Haepp, Maik Köhler, Matthias Kessel-Knauf, Guido Müller-Späth, Michael Steinkamp
In Mudersbach wurde das hintere Teilstück der Bahnhofstraße in „Walter-Patz-Straße“ umbenannt. Ein entsprechender Beschluss wurde zuvor durch den Gemeinderat gefasst.Dies nahm der Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler zum Anlass dem Konzerneigentümer und Vorstandsvorsitzendem der Knauf Interfer Gruppe Matthias Kessel-Knauf und Patz-Geschäftsführer Guido Müller-Späth das neue Straßenschild gemeinsam mit dem Beigeordneten Bernhard Steiner und Ratsmitglied Karl-Heinz Haepp persönlich zu überreichen. Das Unternehmen „Walter Patz GmbH“ firmiert nunmehr unter der neuen Anschrift Walter-Patz-Straße 1.
Die Verkehrsanbindung der Firma Walter Patz, mit Abstand größter Arbeitgeber in der Gemeinde, war und ist optimierungsbedürftig. Regelmäßig „verfahren“ sich Lkw-Fahrer und landen auf der falschen Seite des Bahnübergangs – eben weil es auch in Brachbach eine Bahnhofstraße gibt. Im Rahmen einer Sofortlösung soll die Umbenennung dazu beitragen, die Anzahl falsch fahrender Lkw durch Mudersbach, Brachbach und wieder zurück, deutlich zu reduzieren, so Maik Köhler.
Zugleich betonte Köhler auch, dass dieses Straßenschild auch als Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem Unternehmen verstanden werden soll. Vorstandsvorsitzender Matthias Knauf-Kessel bezeichnete die Firma Walter Patz als Keimzelle und Impulsgeber für die gesamte Gruppe. Der neue Straßenname sei eine schöne Identifikation, auch für die Mitarbeiter.
Weiterhin plant die Ortsgemeinde Mudersbach die direkte Anbindung der Bahnhofstraße an die B 62. Hiermit soll die Anbindungssituation für den Bahnhof „Brachbach“, die Unternehmen in der Bahnhofstraße und das Ärztezentrum verbessert werden. Für Patz-Geschäftsführer Guido Müller-Späth geht es natürlich auch um die Interessen des Unternehmens, vielmehr aber rückte er die betroffenen Menschen (Anwohner und ÖPNV-Nutzer) in den Fokus. Denn die seien jene, die die bis zu 150 Lkw tagtäglich zu spüren bekämen. Dass die Landesregierung in Mainz eine Verlängerung der Bahnhofstraße zur B 62 nicht fördern wolle, bezeichnete Müller-Späth als „Nackenschlag“.
Die gemeinsamen Bemühungen der Ortsgemeinden Mudersbach und Brachbach basieren nunmehr auf einer größeren Lösung: Mit einer Brücke über die Bahn könnte die Industriestraße auf Brachbacher Seite noch mit angebunden werden. Dies Projekt könnte im Rahmen eines Kompensationsgeschäftes mit dem Bund und der Bahn finanziert werden. „Das Projekt muss mit Nachdruck betrieben werden“, betonte Köhler. Im nächsten Jahr soll eine Machbarkeitsstudie vorliegen.
Den Kommunalpolitikern vor Ort wollten die Verantwortlichen von Patz keine Vorwürfe machen: „Die laufen sich die Hacken ab, um Lösungen zu finden“, meinte Müller-Späth. Er habe aber leider den Eindruck, dass man hier im Grenzgebiet nicht richtig gehört werde und die Millionenbeträge in Rheinland-Pfalz eher an anderer Stelle ausgegeben würden.
Wie wichtig Straßen für das Stahl-Service-Center sind, zeigt die Fertigstellung der HTS. Das habe sich sehr positiv auf die Betriebsabläufe ausgewirkt, bestätigte Müller-Späth. Überhaupt kann man sich bei Patz derzeit wirtschaftlich nicht beklagen: Mit der neuen Spaltanlage habe man seinerzeit antizyklisch investiert. „Ohne sie könnten wir heute bestimmte Aufträge nicht erfüllen.“ Der Betrieb laufe im Drei-Schicht-Betrieb, teilweise auch am Wochenende.
„Starke Unternehmen und somit wohnortnahe Arbeitsplätze sind für eine erfolgreiche Entwicklung einer Gemeinde elementar.“, so Maik Köhler abschließend.
Bolzplatz "In der Au" eröffnet

Zur Eröffnung des Bolzplatzes „In der Au“ konnte Mudersbachs Ortsbürgermeister Maik Köhler gemeinsam mit den Beigeordneten Bernhard Steiner und Renate Otto sowie Ratsmitgliedern zahlreiche Jungs von der SG Mudersbach / Brachbach am Spielfeldrand begrüßen. Diese ließen es sich nicht nehmen, das „satte Grün“ zu bespielen. Der Platz in seiner jetzigen Form – neu eingeebnet und umzäunt – ist zum Fußballspielen täglich von 9 bis 21 Uhr freigegeben. „Mit wenig Mitteln ist eine tolle Anlage entstanden“, bedankte sich Maik Köhler bei allen Unterstützern. Hierzu zählt Eckhard Vetter, der der Ortsgemeinde die Wiese hinter der Kfz-Werkstatt Hartmut Bröhl an der Industriestraße zur Verfügung stellt. Wildschweine hatten den Platz immer wieder beschädigt und unbespielbar gemacht, woraufhin der Gemeinderat die Errichtung eines Zauns beschlossen hatte. Der Auftrag wurde an die ortsansässige Firma Olaf Höfer Metallbau vergeben. Unter Mithilfe des Subunternehmers Christian Jerosch und Bastian Stettner wurden Platz und Zaun hergerichtet. Ulrich Merzhäuser, Vorsitzender des Bürgervereins Mudersbach hatte die Fläche eingesät. Der Bürgerverein unterstützte das Projekt weiterhin mit einer Spende von 1.000 Euro. Die Gesamtkosten lagen bei ca. 10.000 Euro. Es gibt noch Bestrebungen, hinter den Toren Ballfangnetze zu montieren – und zwar in Zusammenarbeit mit einem weiteren örtlichen Unternehmer. REWE-Chef Artur Mockenhaupt signalisierte seine Unterstützung.
Breitbandausbau in Mudersbach kann beginnen

v.l.: MdL Jens Kamieth (NRW), Ortsbürgermeister Maik Köhler, Kreisbeigeordneter Konrad Schwan, MdB Erwin Rüddel, Bundesminister Alexander Dobrindt
Ortsbürgermeister Maik Köhler ist erfreut, dass der Breitbandausbau in Mudersbach beginnen kann. Die Ortsgemeinde Mudersbach ist dem "Cluster" des Landkreises Altenkirchen beigetreten, um eine gemeinsame Ausschreibung aller Kommunen durchzuführen. Vor wenigen Tagen ist nunmehr der Förderbescheid des Bundes und des Landes eingegangen. Im Rahmen der HTS-Eröffnung hatten sich Ortsbürgermeister Maik Köhler, 1. Kreisbeigeordneter Konrad Schwan und Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel gemeinsam beim zuständigen Bundesminister Alexander Dobrint für einen zeitnahen Förderbescheid eingesetzt. Rund 90 Prozent der Kosten werden durch Bund und Land gefördert. Mit dem Ausbau werden Breitbandgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s erreicht. Derzeit hat die Telekom bereits mit dem Eigenausbau (Verlegung von Glasfaserkabel im Bereich Koblenzer Straße, Konrad-Adenauer-Straße, Hohlweg und der Errichtung neuer Kabelverzweiger) begonnen. Im Herbst 2017 folgt der Breitbandausbau im Rahmen des "Clusters". Dieser dürfte in Mudersbach spätestens Anfang 2018 abgeschlossen sein.
"Auch darüber hinaus werde ich die Breitbandgeschwindigkeit im Fokus haben. Denn, dies ist ein bedeutender Standortfaktor für die Menschen und die Unternehmen.", so Maik Köhler.Neugestaltung Spielplatz Gustavstraße in Niederschelderhütte
Quelle: Siegener Zeitung vom 23.06.2017
Mehreinnahmen für Mudersbach
Quelle: Siegener Zeitung vom 23.06.2017
Walter-Patz-Straße beschlossen

Quelle: Siegener Zeitung vom 23.06.2017
HTS-Kreisel in Niederschelderhütte durch Ortsbürgermeister Maik Köhler und ehrenamtliche Ratsmitglieder gestaltet und bepflanzt


Kurz vor der offiziellen Gesamtfreigabe der HTS zwischen Niederschelderhütte und Siegen / Eiserfeld haben sich Ortsbürgermeister Maik Köhler und die ehrenamtlichen Ratsmitglieder Britta Becher, Ulrich Merzhäuser, Renate Otto, Karl-Heinz Haepp und Karl-Heinz Frettlöh parteiübergreifend zu einem klassischen Hand- und Spanndienst getroffen, um das „Eingangstor nach Rheinland-Pfalz“, den HTS-Kreisel in Niederschelderhütte, zu gestalten und zu bepflanzen.
Der äußere Ring wurde durch die Ratsmitglieder mit Folie unterlegt und großflächig geschottert. Innen erfolgten eine Bepflanzung und eine Auffüllung mit Kies. Durch den Einsatz der Ratsmitglieder sind lediglich die Kosten für das Material angefallen. Vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer und Fußgänger zeigten sich begeistert über das außergewöhnliche Engagement und die Durchführung der Arbeiten.
Bolzplatz "Au" neu gestaltet

Quelle: Siegener Zeitung vom 09.06.2017
Wasserstelle an der "Seufzerallee" attraktiv gestaltet

Vor wenigen Wochen trafen sich Ortsbürgermeister Maik Köhler, der Vorsitzende des Bürger- und Verkehrsvereins, Ulrich Merzhäuser und Frank Bäumer, Mitarbeiter des Bauhofs der Ortsgemeinde Mudersbach, in der "Seufzerallee", im Bereich "Rabenseifen", um vor Ort zu besprechen wie die dortige Wasserstelle ansprechend und attraktiv gestaltet werden kann. Innerhalb weniger Minuten war man sich einig und hatte gemeinsam ein Konzept zur Neugestaltung entwickelt. Dieses wurde zwischenzeitlich durch die Gemeindemitarbeiter Frank Bäumer und Michael Merzhäuser in Eigenleistung umgesetzt. Maik Köhler und Ulrich Merzhäuser zeigten sich begeistert und bedankten sich bei den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofs. Die Örtlichkeit befindet sich am Fußweg zwischen Niederschelderhütte (Verlängerung der Lindenstraße) und Mudersbach (Bergstraße / Friedhof). Durch den Bürger- und Verkehrsverein wurden weiterhin zwei neue Ruhebänke aufgestellt, die Wanderer und Spaziergänger zum Verweilen einladen.
Maik Köhler und Bernhard Steiner besuchten die „Betzdorfer Tafel“
Finanzsituation der Ortsgemeinde Mudersbach stark verbessert
Quelle: Siegener Zeitung vom 28.01.2017
Freigabe der HTS von Mudersbach-Niederschelderhütte bis Siegen / A 45

v.l.: Bürgermeister Steffen Mues (Universitätsstadt Siegen), Ortsbürgermeister Maik Köhler, Eberhard Zimmerschied (Straßen NRW)
Spielplatz in Birken nun noch attraktiver

Der neu gestaltete Spielplatz „In der Stroth / Marienweg“ im Ortsteil Birken wurde durch den Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler nach dem Abschluss der Neugestaltung an Kinder und Eltern übergeben. Hierzu begrüßte Maik Köhler auch den 1. Beigeordneten Bernhard Steiner, die Beigeordnete Renate Otto, die Ratsmitglieder Manfred Nebeling, Ulrich Merzhäuser und Karl-Heinz Frettlöh sowie den Fachbereichsleiter der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Kirchen, Stefan Strunk. Eine bunte, neue Spielkombination, eine Seilbahn, ein Bodentrampolin, eine Wippe, ein Spielhügel mit Tunnel und neue Tore auf dem Bolzplatz werden den Kindern nun noch mehr Spielspaß bereiten. Für Eltern und Großeltern wurden neue Tische und Bänke aufgestellt. Die Kompletteinzäunung des Spielplatzes soll die Sicherheit für die Kinder verbessern und zugleich Wildschweinschäden auf dem Gelände vermeiden. Die anwesenden Kinder und Eltern zeigten sich sehr erfreut über die vielseitigen neuen Möglichkeiten auf dem großen Spielplatzgelände.
Energetische Sanierung der Schulturnhalle in Niederschelderhütte

Die Ortsgemeinde Mudersbach investiert derzeit in die energetische Sanierung der Schulturnhalle in Niederschelderhütte. Dies nahmen der Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler und der 1. Beigeordnete Bernhard Steiner zum Anlass, sich gemeinsam mit Ratsmitgliedern der Fraktionen von CDU (Manfred Nebeling) und SPD (Karl-Heinz Frettlöh, Jürgen Görg, Harald Steffens) ein Bild vom Stand der Baumaßnahmen zu machen. Frank Reifenrath, Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen, erläuterte die Baumaßnahme. Derzeit wird das Wärmedämmverbundsystem auf die Außenfassade aufgebracht und die Fenster erneuert. Weitere bereits durchgeführte bzw. vergebene Gewerke sind die Erneuerung von Außentüren sowie die Dach- und Schadstoffsanierung. Weiterhin ist noch der Brandschutz zu optimieren. Die Arbeiten sollen bis November abgeschlossen werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 430.000 Euro. Hiervon werden 135.000 Euro durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Ortsbürgermeister Maik Köhler zeigte sich erfreut, dass die Sanierung nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Martin-Luther-Grundschule in Niederschelderhütte und örtlichen Vereinen zu Gute kommt, sondern diese Maßnahme auch ökologisch wertvoll ist und vor allen Dingen bereits mittelfristig eine Amortisation eintritt und somit Geld bei der Gebäudeunterhaltung eingespart wird.
Neue Spielgeräte für Kita "Regenbogen" in Birken

Die Investitionen in die Außenanlage der Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Mudersbach-Birken nahm Ortsbürgermeister Maik Köhler zum Anlass, gemeinsam mit den Beigeordneten Bernhard Steiner und Renate Otto sowie den Ratsmitgliedern der Fraktionen von CDU (Manfred Nebeling und Ulrich Merzhäuser) und SPD (Karl-Heinz Haepp und Karl-Heinz Frettlöh) die Einrichtung zu besuchen. Eine bunte, neue Spielkombination, ein Bodentrampolin, eine Wippe und eine Giraffen-Rutsche werden den Kindern ab sofort noch mehr Spielspaß bereiten. Das Investitionsvolumen der Ortsgemeinde hierfür betrug rund 15.000 Euro. Die Tiefbauarbeiten wurden durch den Bauhof der Ortsgemeinde Mudersbach ausgeführt. Hierdurch konnten bei dieser Maßnahme mehrere Tausend Euro eingespart werden. Ortsbürgermeister Maik Köhler sprach dem Bauhofleiter Joachim Becher seinen ausdrücklichen Dank hierfür aus. Die Leiterin der Kindertagesstätte Simone Becher berichtete, dass die Kinder überglücklich sind und die neuen Spielgeräte dankend annehmen. Die Ratsmitglieder betonten unisono, dass durch die Investitionen in den vergangenen Jahren sehr hohe Qualitätsstandards geschaffen wurden. Maik Köhler betonte abschließend, dass Kinder und Familien einen sehr hohen Stellenwert in der Gemeinde haben.
Neue Wasserspielanlage für die Kindertagesstätte "Regenbogen" in Birken

Eine Riesenfreude bereitete der Verein der Freunde und Förderer der kommunalen Kindergärten den Kindern der kommunalen Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Birken. Am ersten Tag nach den Ferien übergaben die Vorstandsmitglieder Sandra Köhler, Jennifer Nebeling und Monika Hein die neu montierte Wasserspielanlage offiziell an den Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler - als Träger der Einrichtung - und die Kita-Leiterin Simone Becher. Der Förderverein investierte rund 10.300 Euro für die Anschaffung der Wasserspielanlage. Ortsbürgermeister Maik Köhler dankte dem Förderverein für die Investition und dem Bauhofleiter der Ortsgemeinde Mudersbach Joachim Becher für die Erdarbeiten. Sandra Köhler wünschte den Kindern viel Freude mit der neuen Wasserspielanlage. Die Kindertagesstätte ist mit dem Spielgerät für alle Altersgruppen um eine weitere Attraktion reicher. Das Spielgerät bietet neue spannende Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Wasser. So bietet die Anlage neben dem einzelnen und gemeinsamen Spiel mit dem Wasser auch reichlich Erfrischung. Hierbei werden u. a. die sozialen Kompetenzen gefördert. Auch wird durch den spielerischen Umgang mit Wasser und Sand das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder geweckt. Der Förderverein hatte vor Wochen bereits eine Wasserspielanlage für die zweite kommunale Kindertagesstätte "Sonnenschein" in Mudersbach gespendet, so die Vorsitzende Sandra Köhler abschließend.
20 Jahre Fish and More in Mudersbach-Niederschelderhütte
Foto von links: Hans-Georg Gerhardus, Markus Gerhardus, Ortsbürgermeister Maik Köhler
Das 20-jährige Firmenjubiläum von "Fish and More" nahm der Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler zum Anlass das Unternehmen zu besuchen und dem Geschäftsinhaber Markus Gerhardus persönlich zu gratulieren. Der Aquaristik- und Gartenteichfachmarkt "Fish and More" wurde am 05.08.1996 durch den seinerzeit 16-jährigen Mudersbacher, Markus Gerhardus, eröffnet. Das Unternehmen hat sich auf Süß- und Meerwasseraquarien, sowie Teichanlagen jeglicher Art spezialisiert. In dem in der Mittelstraße ansässigen Fachmarkt finden Kunden auf rund 350 m² Verkaufsfläche Zierfische aus aller Welt, Aquarien, Futter- und Pflegemittel, sowie alles was das Herz eines Aquarianers begehrt. Seit einigen Jahren werden sogar Korallen und allerlei faszinierende Meerestiere angeboten, die vor allem durch deren Farbenpracht die Besucher in ihren Bann ziehen. Für Garten-, Koi- oder Schwimmteichbesitzer bietet Fish and More als Stützpunkthändler der Hersteller Oase und Söll, nicht nur Technik, sondern auch sehr hochwertige Wasserzusätze. Markus Gerhardus gilt als zuverlässiger Partner für Gartenlandschaftsbau-Betriebe, da man hier nicht nur bei der Planung von Wasseranlagen unterstützt, sondern auch jegliche benötigte Teichtechnik, liefert, installiert und auch wartet. Als aktuelle Referenz ist hier die neue Minigolfanlage in Siegen zu nennen. Fish and More hat hier die gesamte Teich- und Fontänentechnik geplant und geliefert. Im Internet unter www.fishandmore.de sowie über Facebook gibt es weitere Informationen über das Unternehmen. Ortsbürgermeister Maik Köhler wünschte dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg.Bolzplatz auf dem Sportplatz "Auf dem Dammicht" geöffnet

Ortsbürgermeister Maik Köhler mit den Beigeordneten Bernhard Steiner und Renate Otto sowie Vertretern der Ratsfraktionen von CDU und SPD
Ortsbürgermeister Maik Köhler stellte in einem Ortstermin gemeinsam mit den Beigeordneten Bernhard Steiner und Renate Otto sowie den Vertretern der Ratsfraktionen von CDU (Manfred Nebeling, Gerd Kölzer, Ulrich Merzhäuser) und SPD (Karl-Heinz Haepp, Franz Bauschert, Karl-Heinz Frettlöh, Harald Steffens) die Details zur Öffnung der Sportanlage "Auf dem Dammicht" für Kinder und Jugendliche vor.
Demnach steht Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahren das Hintertorfeld ab sofort als Bolzplatz zur Verfügung. Die Anlage ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
montags - freitags 14 bis 19 Uhr
samstags 13 bis 18 Uhr
sonntags 13 bis 18 Uhr
Förderverein spendet Wasserspielanlage für die Kita "Sonnenschein"

Riesenfreude herrschte bei den Kindern der kommunalen Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Mudersbach. Die Vorstandsmitglieder Sandra Köhler und Monika Hein vom Verein der Freunde und Förderer der kommunalen Kindergärten übergaben die neu montierte Wasserspielanlage offiziell an den Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler - als Träger der Einrichtung - und die Kita-Leiterin Edeltrud Pilnei. Der Förderverein investierte rund 12.000 € für die Anschaffung der Wasserspielanlage. Ortsbürgermeister Maik Köhler dankte dem Förderverein für die Investition und dem Bauhofleiter der Ortsgemeinde Mudersbach Joachim Becher für die Erd- und Montagearbeiten. Sandra Köhler wünschte den Kindern viel Freude mit der neuen Wasserspielanlage. Die Kindertagesstätte ist mit dem Spielgerät für alle Altersgruppen um eine weitere Attraktion reicher. Das Spielgerät bietet neue spannende Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Wasser. Insbesondere an den heißen Tagen wird sie sicherlich der Hauptanziehungspunkt für die Kinder sein. So bietet die Anlage neben dem einzelnen und gemeinsamen Spiel mit dem Wasser auch reichlich Erfrischung. Hierbei werden u. a. die sozialen Kompetenzen gefördert. Auch wird durch den spielerischen Umgang mit Wasser und Sand das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder geweckt. Der Förderverein beabsichtigt kurzfristig weiterhin die Spende einer Wasserspielanlage für die zweite kommunale Kindertagesstätte "Regenbogen" in Birken, so die Vorsitzende Sandra Köhler abschließend.
Seniorennachmittag fand hervorragende Resonanz
Quelle: Siegener Zeitung vom 31.05.2016
Bundespräsident Gauck spricht kommunalen Vertretern Dank aus

von links: Andreas Hundhausen, Maik Köhler, Hubert Wagner, Bundespräsident Joachim Gauck, Michael Wagener
Bundespräsident Joachim Gauck hatte am 23. Mai 2016, dem Tag des Grundgesetzes, rund 700 Kommunalpolitiker aus allen Teilen Deutschlands nach Berlin eingeladen.
Eine persönliche Einladung des Bundespräsidenten erhielten auch die Bürgermeister Andreas Hundhausen (Kirchen), Michael Wagener (Wissen), Hubert Wagner (Birken-Honigsessen) und Maik Köhler (Mudersbach). Mit dieser Einladung würdigt der Bundespräsident das Engagement von Kommunalpolitikern, die sich täglich für ein lebendiges Gemeinwesen und demokratische Teilhabe einsetzen.
In einer Rede im Berlin Congress Center sprach der Bundespräsident über die zentrale Bedeutung der Kommunen für eine lebendige Demokratie. Er widmete sich außerdem der Frage, mit welchen Spannungen und Sorgen auch Politik vor Ort derzeit konfrontiert ist und was unter anderem die Kommunen bei der Bewältigung aktueller politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und leisten können.
Nach einer anschließenden Podiumsdiskussion unter dem Titel "Gelebte Demokratie in den Kommunen" mit Bürgermeistern, Vertretern des Deutschen Städtetages, des Städte- und Gemeindebundes und der Wissenschaft, lud Bundespräsident Gauck zu einem Empfang in das Schloss Bellevue.
Ausstellung von Tim und Lisa Novak im Garten del Arté
Lesestunde für Schüler der Grundschule Niederschelderhütte

Die Katholische öffentliche Bücherei in Niederschelderhütte beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag. Die Leiterin der Bücherei, Frau Gertrud Lück, freute sich, den Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler wie in den Vorjahren als Vorleser begrüßen zu können. Maik Köhler las den Kindern der Klasse 2a der Martin-Luther-Grundschule Niederschelderhütte mit ihrer Lehrerin Frau Möller und der Praktikantin Frau Kipping, die Geschichte "Der Weihnachtsschatz" von Ursel Scheffler vor. Die Lesestunde wurde von Arndt Kretzer musikalisch begleitet. Nach der Lesestunde freuten sich die Kinder darüber, dass Ortsbürgermeister Maik Köhler für jedes Kind Süßigkeiten mitgebracht hatte.
Spielplatz in Mudersbach für die Kinder neu gestaltet
Ortsgemeinde hat rund 27.000 Euro für neue Spielgeräte investiert
Der Spielplatz in der Konrad-Adenauer-Straße in Mudersbach wurde umfassend saniert. Eine bunte, neue Spielkombination aus pulverbeschichtetem Aluminium mit Rutsche, Dach und Klettergerüst, eine neue Doppelschaukel aus feuerverzinktem Stahl, eine neue Doppelwippe und eine sanierte Umlaufbahn machen den Spielplatz nun noch attraktiver. Die Ortsgemeinde Mudersbach hat einen Betrag von rund 27.000 Euro in die Neugestaltung und Attraktivierung des Spielplatzes an der Konrad-Adenauer-Straße in Mudersbach investiert.
Ortsbürgermeister Maik Köhler, Erster Beigeordneter Bernhard Steiner und Beigeordnete Renate Otto machten sich im Rahmen eines Ortstermins ein Bild von den getätigten Investitionen. Man hat sich dafür entschieden den Spielplatz möglichst früh freizugeben, bittet jedoch um Verständnis, dass abgesperrte Teilbereiche derzeit noch nicht genutzt werden können. Die abgesperrten Teilbereiche wurden neu eingesät. Ein neuer Sandkasten wird noch montiert.
Ortsbürgermeister Maik Köhler dankte den Ratsmitgliedern im Ortsgemeinderat für die notwendigen Beschlüsse und verdeutlichte, dass die Ortsgemeinde Mudersbach mit dieser Investition zielgerichtet für Familien und Kinder investiert hat.
Meldung einer defekten Straßenleuchte
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit defekte Straßenleuchten online zu melden und so zu einer schnellen Störungsbeseitigung beizutragen:Straßenbeleuchtungsstörung
Neueröffnung "franco hairdesign" in Niederschelderhütte

„In den Schinden 46“ in Mudersbach-Niederschelderhütte hat Franco Azzolina den Friseursalon „franco hairdesign“ neu eröffnet. Franco Azzolina hat sein Haarstudio zuvor in der Siegener Innenstadt betrieben.
Die Neueröffnung nahm der Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler zum Anlass, dem Geschäftsinhaber herzlich zu gratulieren und die neu gestalteten Räume in Augenschein zu nehmen. Das Ambiente lädt zur Erholung und Entspannung ein. Maik Köhler überreichte ein Blumenpräsent und wünschte Franco Azzolina viele zufriedene Kunden.
Das Haarstudio ist unter Telefon 0271-2502956 erreichbar. Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Eröffnung der Logopädiepraxis Dr. med. vet. Julia Kämpfer in Niederschelderhütte
Foto vo. links: Felix Bender, Maik Köhler, Julia Kämpfer, Karin Wiese
In der Weiherstr. 14 in Mudersbach-Niederschelderhütte (unterhalb Freibad Schinderweiher / Sportplatz „Rosengarten“) hat Julia Kämpfer ihre Praxis für Logopädie eröffnet, nachdem die Räumlichkeiten in Eiserfeld zu klein geworden waren.
Dies nahm der Mudersbacher Ortsbürgermeister Maik Köhler zum Anlass, der Praxisinhaberin Julia Kämpfer (staatl. anerkannte Logopädin) und Ihren Mitarbeitern Karin Wiese (akademische Sprachtherapeutin / Master of Science) und Felix Bender (Klinischer Linguist) herzlich zu gratulieren und die neu gestalteten Räume im Erdgeschoss des Objektes in Augenschein zu nehmen.
Hier können Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen behandelt werden. Mittels ärztlicher Verordnung wird es zum Beispiel möglich, Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung oder verloren gegangene sprachliche Fähigkeiten nach einem Schlaganfall sowie anderen neurologischen Erkrankungen zu behandeln. Es können auch Hausbesuche vereinbart werden.
Die Praxis ist erreichbar unter Tel.: 0271-38789712, E-Mail:

Ortsgemeinderat Mudersbach beschließt Teilnahme am Breitbandcluster
Der Kreis Altenkirchen verfolgt, gemeinsam mit den Gemeinden das Ziel, ein Breitbandnetz der nächsten Generation (NGA) mit mindestens 30 Mbit/s nach Ausschreibung für den gesamten Landkreis zu erreichen. Die Ortsgemeinde Mudersbach wird sich gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 13.08.2015 hieran beteiligen und somit in den Breitbandausbau investieren. Je mehr Gemeinden sich beteiligen, desto größer das Cluster und interessanter der Markt für Anbieter und auch desto größer die Zuschüsse und umgekehrt. Ziel ist eine flächendeckende Breitbandversorgung zeitnah und mit vertretbarem Aufwand in einem Zeitraum von 2,5 Jahren, d.h. bis spätestens Mitte 2018 zu erreichen. Den Antrag an das Land in Sachen NGA-Förderung wird die Verwaltung unverzüglich im August stellen, wenn alle notwendigen Beschlüsse vorliegen. Wenn alles optimal läuft könnte mit den Arbeiten dann im Frühjahr 2016 begonnen werden. Die Ausbauzeit beträgt 30 Monate.
Unerlaubte Werbeanrufe
Ortsbürgermeister Maik Köhler weist auf Beschwerdemöglichkeiten im Rahmen des Verbracherschutzes hin.
Dass Verbraucherinnen und Verbraucher in den Erhalt von Werbeanrufen zuvor ausdrücklich eingewilligt haben müssen, hat der Gesetzgeber in § 20 in Verbindung mit § 7 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) klargestellt. Sonst handelt es sich um einen unerlaubten Werbeanruf, einen sogenannten Cold Call, den die Bundesnetzagentur nach dem UWG und dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) verfolgen kann.
Unter nachfolgendem Link gelangen Sie auf die entsprechende Seite der Bundesnetzagentur:
http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1422/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/UnerlaubteTelefonwerbung/unerlaubtetelefonwerbung-node.html
Seniorennachmittag hervorragend besucht

hintere Reihe: Pfarrer Rolf Fersterra, Ortsbürgermeister Maik Köhler, Pfarrer Christoph Kipper
vordere Reihe: Willi Kositzke, Anni Hähner
"Sie mahnen zum Frieden" - Gemeinsames Gedenken an die Gefallenen


EAM investiert 200.000 Euro für das Stromnetz in Mudersbach

Ortsbürgermeister Maik Köhler informierte sich vor Ort bei dem Leiter der Netzregion Altenkirchen Reinhard Stark und Projektbearbeiter Maik Oliver Feindler (von links) über den aktuellen Stand der Netzbaumaßnahmen im Ortsteil Niederschelderhütte. Mit dabei waren Dennis Wehr und Marian Wingen (von rechts) vom zuständigen RegioTeam der EnergieNetz Mitte in Wissen sowie Mitarbeiter der ausführenden Tiefbaufirma Krasniqi GmbH aus Siegen.Im Bereich des Mudersbacher Ortsteils Niederschelderhütte investiert die EnergieNetz Mitte in diesem Jahr rund 200.000 Euro für den Ausbau des Stromnetzes. Der Netzbetreiber EnergieNetz Mitte ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der rekommunalisierten EAM.
Bei einem Baustellentermin informierte sich Ortsbürgermeister Maik Köhler am Donnerstag in Niederschelderhütte über den aktuellen Stand der Arbeiten. Hier werden derzeit rund 400 Meter 20.000 Volt-Mittelspannungskabel sowie 1.300 Meter Ortsnetzkabel neu verlegt. Zudem ist vorgesehen, 21 Hausanschlüsse auf Erdkabel umzustellen und eine neue Transformatoren-station zu errichten. Der Abschluss der Baumaßnahmen ist für Ende Juni geplant.
Diese Netzbaumaßnahmen in Niederschelderhütte stehen im Zusammenhang mit den Investitionen der EnergieNetz Mitte zur Neustrukturierung, Modernisierung und zum Ausbau der Stromnetze.
„Zur Verstärkung des Ortsnetzes im Bereich Niederschelderhütte errichten wir hier eine neue Transformatorenstation in der Weiherstraße“, erläuterte der Leiter der Netzregion Altenkirchen Reinhard Stark. Für den Anschluss dieser Station wird ein neues Mittelspannungskabel auf einem Teilstück von rund 400 Metern durch den erschlossenen Ortsbereich geführt. In diesem Zuge, so Reinhard Stark, verlegen wir gleichzeitig rund 1,3 Kilometer Ortsnetzkabel und stellen in diesem Bereich 21 neue Erdkabel-Hausanschlüsse her. Gleichzeitig werden etwa 600 Meter Kabel für die Straßenbeleuchtung mit verlegt.
Ortsbürgermeister Maik Köhler freute sich über den Start der Baumaßnahmen. „Die neue Transformatorenstation und die Maßnahmen tragen zur langfristigen Sicherstellung der Stromversorgung bei. Daher sind die Investitionen der EnergieNetz Mitte ein Stück Zukunftssicherung, das ist wichtig für die Entwicklung unserer Gemeinde“, betonte Maik Köhler und verwies auf die gute Zusammenarbeit mit der EnergieNetz Mitte bei der Koordination der Baumaßnahmen. Betroffen von den Baumaßnahmen sind insbesondere die Anwohner im Bereich der Weiherstraße. Die Ausführung der neuen Erdkabel-Hausanschlüsse wird frühzeitig mit den Hauseigentümern vor Ort abgesprochen, so dass die Umstellung problemlos verlaufen kann. Während der Bauarbeiten sind jedoch Beeinträchtigungen des innerörtlichen Verkehrs durch Straßenaufbrüche oder Umleitungen leider nicht immer zu vermeiden. Die EnergieNetz Mitte bittet alle Bürgerinnen und Bürgern in Niederschelderhütte um Verständnis und wird sich bemühen, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Die Erdverkabelung von Stromleitungen im Mittelspannungs- und Ortsnetzbereich hat grundsätzliche Vorteile hinsichtlich der Versorgungssicherheit. Denn Schäden durch Witterungseinflüsse, insbesondere durch Sturm und Gewitter, kommen im Kabelnetz wesentlich seltener vor. Auch ist der Aufwand für die Unterhaltung der Kabelnetze geringer. Mit der Verkabelung wird also ein wichtiger Beitrag geleistet, um eine leistungsfähige Stromversorgung langfristig sicherzustellen. Im Bereich der örtlichen Stromversorgung hat die Erdverkabelung weitere Vorteile. Denn durch die neuen, von außen zugänglichen, Hausanschlusskästen kann im Falle einer Störung die zur Fehlersuche notwendige Abschaltung der betroffenen Häuser sehr schnell erfolgen, da ein Zutritt zu den Gebäuden nicht mehr erforderlich ist. Ausfallzeiten in der Stromversorgung werden so erheblich verkürzt. Zudem trägt die Erdverkabelung dazu bei, das Ortsbild zu verschönern.
Modernste Spaltanlage Europas bei der Firma Walter Patz eingeweiht

Quelle: Siegener Zeitung vom 13.03.2015
Seniorennachmittag bereitete sehr viel Freude

hintere Reihe: Pfarrer Rolf Fersterra, Ortsbürgermeister Maik Köhler, Pfarrer Christoph Kipper, Landrat Michael Lieber
vordere Reihe: Otto Solbach, Anni Hähner
Bewerbung der Gemeinde Mudersbach für Bund-Länder-Förderprogramm "Ländliche Zentren" erfolgreich

vo.li.: Hr. Meurers, Hr. Stinn (Brachbach), Hr. Steiner, Hr. Köhler (Mudersbach), Innenminister Lewentz, Hr. Otterbach, Hr. Becker (Niederfischbach), Hr. Kipping (VG Kirchen)
Die Gemeinde Mudersbach hat sich als Kooperationsverbund mit den Gemeinden Brachbach und Niederfischbach zur Aufnahme in das neue Bund-Länder-Förderprogramm "Ländliche Zentren" beworben. Durch Innenminister Roger Lewentz wurden Ortsbürgermeister Maik Köhler (Mudersbach), Ortsbürgermeister Otterbach (Niederfischbach) und Beigeordnetem Stinn (Brachbach) die jeweiligen Aufnahmebescheide in das Förderprogramm ausgehändigt..
Damit können die Gemeinden von Städtebauförderungsmitteln des Landes und des Bundes aus diesem Teilprogramm profitieren. „Die passgenaue Förderung ländlicher Regionen ist ein wichtiger Beitrag für die Demografiestrategie in Rheinland-Pfalz“, sagte Lewentz bei der Übergabe der Aufnahmeschreiben an die Ortsbürgermeister in Mainz.
Mit den Fördermitteln können die neuen Programmgemeinden zunächst erste Vorbereitungen treffen, dann die Fördergebiete in den Ortskernen festlegen und erste Förderanträge stellen, damit die Maßnahmen zügig umgesetzt werden können. „Jede neue Programmgemeinde kann einen Starterbetrag in einer Größenordnung von 150.000 Euro beantragen“, sagte Minister Lewentz. Die Aufnahmebescheide erhalten haben die Gemeinden, die die geforderten Unterlagen vollständig eingereicht haben und den geplanten Verbund nachvollziehbar begründen konnten. Die Förderung sei grundsätzlich auf acht Jahre ausgerichtet.
Ortsbürgermeister Köhler zeigte sich erfreut und dankbar über die erfolgreiche Bewerbung zur Aufnahme in das Förderprogramm. Mit den Fördermitteln sollen die städtebaulichen Missstände im Bereich der Ortsdurchfahrt Niederschelderhütte beseitigt werden. Darin einbezogen sind ebenso der Bereich des ehem. Stahlwerksgeländes und die gewerblichen Hallen im Hüttenweg.
"Dieses Programm ist für die notwendige Erneuerung der Ortsdurchfahrt von Niederschelderhütte das richtige Programm zur richtigen Zeit. Es bietet uns in Ergänzung zur Neugestaltung der Ortsdurchfahrt (Straße / Parkstreifen / Gehwege), der Anbindung des HTS-Kreisels und der geplanten P+R-Anlage am Bahnhaltepunkt Niederschelderhütte die Möglichkeit, städtebauliche Missstände zu beheben und auch mögliche Entwicklungsflächen zu betrachten", so Maik Köhler abschließend.
Baulückenkataster für Birken, Mudersbach und Niederschelderhütte
Das Baulandkataster wurde nach § 200 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) erstellt.Es enthält sofort oder in absehbarer Zeit bebaubare Flächen. Die Mehrzahl der Flächen befinden sich in privatem Eigentum. Einen Rechtsanspruch auf Bebaubarkeit begründet das Baulandkataster jedoch nicht, sondern erst eine entsprechende Baugenehmigung. Anhand der einzelnen Karten können Sie Flächen in den verschiedenen Orten suchen, die für Sie in Frage kommen. Jede Fläche ist in den Karten mit einer Ordnungsnummer gekennzeichnet In der Auflistung der Baulücken, die als PDF zum Download zu Verfügung steht, finden Sie zu jeder Fläche nähere Informationen wie Gemarkungsnamen, Flur und Flurstücksnummern.
Mit den Angaben der Auflistung können Sie versuchen über die Auskunftsstellen die Grundstückseigentümmerinnen oder Grundstückseigentümer zu ermitteln.
Nachfolgende Auskunftsstellen stehen Ihnen bezüglich der Eigentümerdaten von Grundstücken zur Verfügung, die Auskünfte sind gebührenpflichtig:
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz
Ringstraße 2
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0261/492-555
Fax: 0261/492-499
E-Mail:

Vermessungsbüro Volk
Luisenstraße 8
57518 Betzdorf
Tel.: 02741/9744-14 (Ansprechpartner Herr Hombach)
E-Mail:

Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen
Lindenstraße 1
57548 Kirchen
Tel.: 02741/688-800
BLK_Karte_Birken.pdf
BLK_Karte_Mudersbach.pdf
BLK_Karte_N_huette.pdf
Anbindung B 62 - Bahnhofstraße
Ortsbürgermeister Maik Köhler erläuterte den Sachstand hinsichtlich der beabsichtigten Anbindung der Bahnhofstraße an die B 62. In 2013 wurde ein Ingenieurbüro mit der Prüfung der Machbarkeit beauftragt. Diese ergab, dass eine Anbindung technisch machbar ist. Zwischenzeitlich wurde ein Ingenieurbüro bereits damit beauftragt, Baurecht für dieses Projekt über ein B-Plan-Verfahren herbei zu führen.
Neues Multifunktionsspielfeld an der Grundschule Niederschelderhütte offiziell übergeben

Quelle: Siegener Zeitung vom 26.11.2013
Relief "Niederschelderhütte um 1900" wieder angebracht
Quelle: Rhein-Zeitung vom 25.11.2013
Ortsbürgermeister Maik Köhler liest für Schüler der Grundschule
Quelle: Siegener Zeitung vom 16.11.2013
Baubeginn der Sportanlage "Dammicht" ist erfolgt
Quelle: Siegener Zeitung vom 06.09.2013
Das letzte Mosaiksteinchen

Quelle: Siegener Zeitung vom 20.08.2013
Birken Am Friedhof Birken entstehen Stellplätze für mehr als 20 Autos Mit dem Bau eines Parkplatzes ist die Sanierung der Friedhöfe vollendet.
damo ■ Gut 750 000 Euro hat die Ortsgemeinde in den vergangenen Jahren in ihre Friedhöfe gesteckt: 2005 ist mit der Neugestaltung des Friedhofs in Birken begonnen worden, anschließend folgten Niederschelderhütte und Mudersbach. Trotz dieser Investitionen ist ein Manko geblieben: Am Friedhof in Birken fehlt ein Parkplatz.
Genau das wird gerade geändert. Schon im normalen Friedhofsbetrieb mache sich das Fehlen von Stellplätzen negativ bemerkbar, berichtete Ortsbürgermeister Maik Köhler gestern bei einem Ortstermin mit der Siegener Zeitung: Wer mit dem Auto zum Friedhof fährt, muss sich irgendwo in den angrenzenden Straßen ein Parkplatz suchen – was aber angesichts der schmalen Fahrbahnen nicht ganz unproblematisch ist. Noch schwieriger wird es bei Bestattungen: „Dann sollte das Ordnungsamt besser nicht rauskommen“, meinte Köhler – sonst würde es Knöllchen hageln.
Das Problem ist nicht neu; neu ist aber, dass jetzt eine Lösung geschaffen werden kann. Denn erst jetzt gelang es der Ortsgemeinde, ein an den Friedhof angrenzendes Grundstück zu erwerben, sodass man nun über Platz für Parkflächen verfügt. 930 Quadratmeter stehen am unteren Eingang des Friedhofs bereits. „Platz genug für 22 Stellplätze“, informierte Igor Klippel vom Kirchener Bauamt. Ende Juli haben die Erdarbeiten begonnen; derzeit stehen die Bagger zwar still, aber am kommenden Montag sollen die Arbeiten fortgesetzt werden. „Das wird dann noch einmal zwei Wochen dauern“, stellte Klippel in Aussicht. Der Platz wird mit Ökopflaster versehen, die Böschung begrünt – fertig. Stellplätze sollen vorerst nicht markiert werden, man vertraut darauf, dass die Autofahrer halbwegs sinnvoll parken. Falls das nicht klappt, können nachträglich immer noch Parktaschen markiert werden. Insgesamt kostet der Parkplatzbau die Ortsgemeinde rund 50 000 Euro.
Für Ortsbürgermeister Köhler ist das gut investiertes Geld: „Es entspannt die Situation hier deutlich, und zwar für alle: für die Anlieger genauso wie für die Friedhofsbesucher.“ Im Zuge des Parkplatzbaus wird auch noch ein weiteres Mosaiksteinchen der Friedhofssanierung gesetzt: So wird eine Treppe angelegt, mit der man das Wiesengrabfeld leichter erreichen kann.

Quelle: Siegener Zeitung
Sanierung des Sportplatzes "Dammicht" in Mudersbach kann endlich beginnen
vo.li.n. re.: Johannes Röttgen, Klaus Becher, Ortsbürgermeister Maik Köhler, Bürgermeister Jens Stötzel, Hartmut Strohmann
Denn in einem Schreiben hat der für die Sportförderung zuständige Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt, dass der Umbau und die Sanierung der Sportanlage „Auf`m Dammicht“ (Ersatz des Tennebelages durch einen Hybridrasen) im Haushaltsplan 2013 mit insgesamt 100.000,00 € gefördert wird.
„Damit steht einem alsbaldigen Baubeginn, dem Ortsgemeinde und vor allem die Vereine schon so lange entgegenfiebern, nichts mehr im Wege“, freute sich Ortsbürgermeister Maik Köhler über die frohe Kunde aus Mainz und weiter:
„Die Verbandsgemeindeverwaltung, der Ortsgemeinderat, die Planer, die Vereine; alle standen in den letzten Tagen und Wochen in den Startlöchern für die so wichtige Umbaumaßnahme des Sportplatzes. Jetzt kann`s losgehen.“
Beide dankten nicht nur dem Land und dem Landkreis für die finanzielle Unterstützung, sondern auch den heimischen Landtagsabgeordneten für deren Einsatz sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) für die befürwortende Antragsprüfung.
Klaus Becher und Johannes Röttgen bezeichneten die Maßnahme für beide Vereine als zukunftsweisend und freuten sich ebenfalls auf einen baldigen Baubeginn.
Gemeinsam mit dem Planer wird die Verwaltung jetzt sehr zeitnah die Ausschreibung der Maßnahme veröffentlichen.
Nach erfolgter Submission wird die Auftragsvergabe in einer Sondersitzung des Ortsgemeinderates, während der an sich sitzungsfreien „Sommerpause“ erfolgen, denn wetterbedingt drängt die Zeit zum Baubeginn.
Die Umbaumaßnahme ist mit Kosten i.H.v. rd. 540.000,00 € angesetzt, deren Finanzierung sich die Ortsgemeinde mit rd. 295.000,00 €, die genannten Vereine mit rd. 135.000,00 € durch Eigenleistungen und finanzielle Mittel sowie das Land (100.000,00 €) und der Landkreis (10.000,00 €) teilen werden.
Neubau eines Kleinspielfeldes an der Grundschule Niederschelderhütte
Quelle: Siegener Zeitung vom 04.07.2013
Sanierung der Weinbornquelle

Quelle: Siegener Zeitung
Ortsgemeinde Mudersbach deckt Finanzierungslücke zur kurzfristigen Kindergartensanierung in Niederschelderhütte
Der Kindergartenbetrieb der Katholischen Kirchengemeinde ist bekanntlich derzeit, wegen Schimmelpilzbefall im Kindergartengebäude, in das Pfarrheim ausgegliedert.
Eigentümerin und Betriebsträgerin des Kindergartens in Niederschelderhütte ist die
Kirchengemeinde.
Dies haben Eltern und Kinder zum Anlass genommen, den Ortsgemeinderat auf ihre Sorgen hinzuweisen.
Ortsbürgermeister Maik Köhler hatte sich vor dem Eingang zum Ratssaal die Sorgen, Nöte und Wünsche der Kinder und Eltern angehört und die Kinder und Eltern daraufhin in den Sitzungssaal eingeladen.
Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beschäftigte sich der Rat dann eingehend mit den geschilderten Anregungen der Eltern und dem Problem der derzeitigen Auslagerung.
Der Rat hat sich der Problematik mit Nachdruck angenommen und den Weg für eine schnelle Lösung zum Wohle der Kinder geöffnet.
Demnach wird sich die Ortsgemeinde Mudersbach gemäß Ratsbeschluss vom 29.08.2012 an den Sanierungskosten zur Beseitigung der Feuchtigkeitsschäden im Kindergartengebäude mit einer Summe von bis zu 40.000 Euro beteiligen und so die bestehende Finanzierungslücke auf Seiten der Kirchengemeinde schließen.
Hiermit soll der jetzige Zustand beendet werden und eine Rückkehr der Kinder in ihr Kindergartengebäude ermöglicht werden. Für die Kinder ist es wichtig, dass wieder ein geordneter Kindergartenbetrieb möglich ist und die Kinder in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können, so Ortsbürgermeister Maik Köhler.
Baustart des Bühltunnels erfolgt
(v. li. nach re. Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel, Ortsbürgermeister Maik Köhler, Harald Friedrich Austmeyer, Landrat Michael Lieber); Foto: Reinhard Vanderfuhr
v.li.n.re. Landrat Paul Breuer, Tunnelpatin Hanne-Marie Thieltges, Bürgermeister Steffen Mues (verdeckt), MdB Erwin Rüddel, Ortsbürgermeister Maik Köhler, Harald Austmeyer, Landrat Michael Lieber, Parlamentarischer Staatssekretär Enak Ferlemann; Foto: Reinhard Vanderfuhr
Mit einer symbolischen Sprengung haben Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Gunther Adler, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, und Harald Friedrich Austmeyer vom Landesbetrieb Straßen.NRW (Geschäftsführer), den Bau des Bühltunnels gestartet. Der Bühltunnel wird im bergmännischen Vortrieb vom westlichen Ende des Tunnels aus aufgefahren. Er ist Teil des letzten Abschnittes der B62 durch das Hüttental in Siegen-Wittgenstein. Die Hüttentalstraße (HTS) schließt in Krombach an die A4 an, verbindet diese mit der A45 und führt weiter über die nordrhein-westfälische Landesgrenze bis nach Rheinland-Pfalz. "Die Hüttentalstraße hat durch ihre Zubringerfunktion zur A45 und zur A4 eine immense Bedeutung für den überregionalen Verkehr auch aus Rheinland-Pfalz", stellte Staatssekretär Ferlemann fest. "Jeder Euro der rund 81 Millionen, die der Bund hier ausgibt, ist gut investiert". Auch der innerörtliche Verkehr wird durch die HTS entlastet.
Der BüHLTUNNEL entspricht den aktuellen Sicherheitsvorschriften, die nach den großen Tunnelunfällen Anfang der 2000-er Jahre überarbeitet und verschärft worden sind. "Den BüHLTUNNEL statten wir mit einem 150 Meter langen Fluchtstollen aus, der nach einem Unfall - der hoffentlich nie eintritt - parallel zum Tunnel ins Freie führt", erläutert Austmeyer einen wesentlichen Bestandteil der Sicherheitsausstattung des jetzt begonnen Bauwerkes. Der BüHLTUNNEL wird in drei Abschnitten gebaut. Der erste Teil, 46 Meter lang, ist in offener Bauweise bereits hergestellt worden. Auch der zweite Teil des Tunnels, 57 Meter lang, ist bereits in diesem Frühjahr in sogenannter Deckelbauweise gebaut worden. Jetzt steht der Bau des Tunnels an, der bergmännisch aufgefahren wird. Vom Westportal aus arbeitet sich die Fachfirma im Sprengvortrieb durch den Bühlrücken. Der Landesbetrieb Straßen NRW rechnet damit, dass die letzten, knapp 420 Tunnelmeter in etwa einem Jahr geschafft sind. Der BüHLTUNNEL ist Teil des letzten Abschnittes der bisher insgesamt 25 Kilometer langen Hüttentalstraße. Einzelne Abschnitte der B62 sind seit 1982 sukzessive dem Verkehr übergeben worden. Rund drei Jahre Bauzeit sind für das gesamte letzte Teilstück mit insgesamt 3,1 km Länge eingeplant.
Ortsbürgermeister gratulierte zur Neueröffnung

Bild: Ortsbürgermeister Maik Köhler gratuliert René Schuhen zur Eröffnung
Am 02.05.2012 eröffnete René Schuhen in den neu gestalteten Räumen in der Mittelstrasse 51 in Niederschelderhütte seine Praxis für Naturheilkunde. Somit wird das bestehende Angebot der Praxis für Physiotherapie Herbert Schuhen um einen neuen Fachbereich erweitert.
Nach erfolgreicher Ausbildung zum Physiotherapeuten besuchte René Schuhen die Paracelsus- Schule in Siegen. Im Anschluss an das Studium bestand er die amtsärztliche Prüfung im Gesundheitsamt Mainz mit Erfolg. Seit dem 01.11.2010 ist er berechtigt, den Titel Heilpraktiker zu führen.
Sein Therapieangebot beinhaltet alte und neue Naturheilverfahren, Irisdiagnose, Homöopathie, TCM (Akupunktur), Chiropraktik sowie Systemaufstellungen. Bei den Therapien wird jeder Patient individuell und ganzheitlich betrachtet, mit dem Ziel Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Termine können telefonisch unter 0271- 3 17 75 23
oder per Email unter

Ortsgemeinde Mudersbach kauft Bilder von Tim Novak und unterstützt damit Projekt der "Lebenshilfe" zum Bau einer Wohnstätte für geistig behinderte Menschen
Ausbau und Verschönerung der Ortsdurchfahrt Niederschelderhütte soll erfolgen
Der dringend notwendige Ausbau und die Verbesserung der Ortsdurchfahrt Niederschelderhütte soll erfolgen. Dafür setzte sich jüngst Ortsbürgermeister Maik Köhler erneut beim Landesbetrieb Mobilität in Diez ein.
Geplant ist eine Erneuerung der Fahrbahn, der Parkstreifen und der Gehwege von der Landesgrenze "Haus Briese" bis zur Erzquell-Brauerei.
Ist Ihr Gebäude für die Errichtung einer Photovoltaikanlage geeignet?
Das Solarkataster des Landkreises Altenkirchen hilft Ihnen weiter!
Erweiterung der Firma Patz

Quelle: Siegener-Zeitung
Motivbaum in Niederschelderhütte aufgestellt

Land fördert Neubau der Mehrzweckhalle mit 1,2 Millionen Euro
Ortsbürgermeister Maik Köhler zeigt sich im Rahmen einer Pressemitteilung erfreut über den Eingang des Bewilligungsbescheides des Innenministeriums des Landes Rheinland-Pfalz für den Neubau einer Mehrzweckhalle in Mudersbach.Die Mehrzweckhalle, die neben einer Sport- und Bühnenfläche, Probenräumen und einen Jugendtreff erhält, wird in "Passivbauweise" und somit höchsten ökologischen Standards errichtet. Entsprechend werden die Unterhaltungskosten sehr gering sein.
Das Land fördert die Baumaßnahme der Ortsgemeinde Mudersbach in Teilzahlungsraten von 2010 bis 2013 mit insgesamt 1,2 Millionen Euro.
Ulrich Merzhäuser, Ortsbürgermeister Maik Köhler, Gerd Kölzer)
Finanzierung für Weiterbau der HTS gesichert
HTS-Weiterbau noch in 2010
Der Bau des noch fehlenden Stücks der B62/Hüttentalstraße bis nach Niederschelderhütte kann noch in 2010 beginnen. Mudersbachs Ortsbürgermeister Maik Köhler erhielt am Karfreitag durch den Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel die Mitteilung, dass das Bundesverkehrsministerium grünes Licht für die rund 75 Millionen Euro teure Baumaßnahme gibt.
Vorausgegangen war eine ganze Serie von Gesprächen die Erwin Rüddel, Volkmar Klein und Dr. Josef Rosenbauer in Düsseldorf und Berlin führten, um die Bedeutung der Straße für die Menschen in der Region zu untermauern und um Wege zu finden, das Projekt zusätzlich in die Bauliste aufzunehmen, berichtete Erwin Rüddel. "Für die gesamte Region ist die eine wunderbare Sache“ freute sich Ortsbürgermeister Maik Köhler. Köhler bedankte sich auch bei Siegens Bürgermeister Steffen Mues und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesbetrieb Straßenbau NRW in Siegen, denen es nach mehrwöchigen Verhandlungen mit einem Kläger gelang, diesen zum Rückzug der Klage zu bewegen, womit erst Baurecht geschaffen werden konnte.
Abschließend bedankte sich Maik Köhler für die breite Unterstützung aus der Bevölkerung, im Besonderen der Bürgerinitiative "Pro HTS".